Budget
Gesamtvolumen 4,3 Milliarden Euro, davon 3 Milliarden Euro (70%) vom Bund und 1,3 Milliarden Euro (30%) von Ländern und Krankenhausträgern – dies entspricht auch der Förderquote
Wir zeigen Ihnen wie Sie Pflegekräfte digital und Cliniserve CARE in Ihre KHZG Maßnahmen einbeziehen können. Damit ermöglichen wir eine ganzheitliche digitale Strategie für Krankenhäuser. Die Adressierung des Pflegefachkräftemangel ist somit sinnvoll mit der Digitalisierung der Klinik vereinbar.
Cliniserve CARE bietet eine etablierte Lösung für die Kommunikation und das Aufgabenmanagement in der Pflege. Mit dem Pflegeassistent FLOW werden Pflegekräfte während der Schicht begleitet, können anfallende Aufgaben priorisieren, delegieren und von überall intern kommunizieren. Über die Patientenkommunikation bieten wir ergänzend zum Lichtruf einen digitalen Kommunikationskanal zu Patienten. Die Interne Kommunikation wird für automatisierte Prozesse zwischen Stationen, Funktionsbereichen und Diensten eingesetzt.
Erfahren Sie mehr zu Cliniserve CARE und wie unsere Lösung in KHZG Förderprojekte passt. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf.
Das Krankenhauszukunftsgesetz hat das Ziel, die Digitalisierung und IT Sicherheit der deutschen Krankenhäuser innerhalb eines 3 jährigen Zyklus zu verbessern. Dafür werden 3 Milliarden Euro Fördervolumen vom Bund und 1,3 Milliarden Euro von den Ländern/Krankenhausträgern bereitgestellt.
In insgesamt 11 Fördertatbeständen ist mittels „Muss“- und „Kann“-Kriterien festgehalten, welche Maßnahmenbündel mit 70% durch den Bund und 30% durch das Land / den Krankenhausträger finanziert werden können.
Entscheidend ist dabei, dass passend zur Ausganslage des Krankenhauses sinnvolle Maßnahmenbündel geschnürt werden. Diese können auch mehrere der Fördertatbestände adressieren – aber sollten jeweils alle MUSS Kriterien erfüllen. Sämtliche gängigen Kosten dieser Bündelprojekte können dann über 3 Jahre entsprechend gefördert werden – im Anschluss muss allerdings der Träger alle Folgekosten übernehmen.
Zu Beginn und zum Ende des Förderzeitraums wird mittels Evaluierungen der Stand und damit auch der Fortschritt in der Digitalisierung der Häuser erfasst – die Messung des „digitalen Reifegrads“.
Krankenhausträger melden mittels der standardisierten Bedarfsmeldung Projekte an das zuständige Land.
Diese entscheiden über die Projekte und leiten die bevorzugten Anträge an das Bundesamt für Soziale Sicherung weiter, das dann über eine Förderung des Bundes (70%) entscheidet. Die restlichen 30% werden dann durch das Land oder den Krankenhausträger finanziert, wobei die KfW Letztere unterstützen kann.
Allgemeine Informationen zum Krankenhauszukunftsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html
Details zum Antragsverfahren, entsprechende Vorlage und Gesetztestexte finden sich auf der Website des BAS: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/foerdermittelrichtlinie/
Antworten auf häufige Fragen sind zudem auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums zu finden: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz/faq-khzg.html
Zudem hat der Health-Innovation-Hub des BMG eine übersichtliche Zusammenfassung erstellt: https://kh-digitalisierung.de/
Die Patientenkommunikation von Cliniserve bietet ein gutes Portal, um Patienten während der stationären Behandlung in Abläufe einzubeziehen. Da Cliniserve für Integrationen in das Krankenhausinformationssystem via HL7 / FHIR offen ist, können alle „Muss Kriterien“ abgebildet werden. Darüber hinaus ist Cliniserve im Zusammenspiel mit Lösungen wie BEWATEC Connected Care oder Siemens HiMed verfügbar und kann auch mit existierender Infrastruktur genutzt werden. Durch die Verknüpfung mit dem Pflegeassistenten, kann die Pflege Mehrwert-stiftend in diesen Fördertatbestand integriert werden. Somit werden auch die „Kann Kriterien“ größtenteils erfüllt.
Der Pflegeassistent von Cliniserve ist ein passender Baustein um Pflegedokumentation nutzerfreundlicher zu gestalten und der Anforderung der Dateneingabe von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erfüllen. ToDo Listen können nutzerfreundlich in die bestehenden Aufgaben des Pflegeassistenten integriert werden. Zusätzlich nutzt Cliniserve vorhandene Aufgaben und Anforderungen, um direkt am Patientenbett oder unterwegs fehlende Informationen mittels Dialog abzufragen. Die erfassten Daten werden dann per gängiger Schnittstelle an das Dokumentations-Hauptsystem übergeben und sind somit bereits hinterlegt, wenn die vollständige Dokumentation durch den Mitarbeiter eingegeben wird. Das verbessert die Vollständigkeitsrate der Dokumentation und macht sie für den Mitarbeiter angenehmer, da teil-automatisierter. So passt jede Pflegedokumentation in den mobilen Alltag der Pflege.
Eine vollständige und praktikable digitale Leistungsanforderung funktioniert nur, wenn alle Akteure im Krankenhaus in Prozesse eingebunden sind. Cliniserve bietet mit der CARE Lösung das Schlüsselstück, um Pflegekräfte in alle internen Kommunikationsprozesse einzubinden. Somit wird sichergestellt, dass Prozesse auch wirklich „end-to-end“ digital Ablaufen. Das hilft bei der Vermeidung von Prozessverzögerungen und unterstützt die Prozessübersichtlichkeit. Dank des interoperablen Ansatzes des Cliniserve Systems, ist dies in Kombination mit allen gängigen Lösungen möglich.
Cliniserve arbeitet bereits mit mehreren Robotikherstellern und -systemen zusammen, um robotische Hardware über ein intuitive Softwareinterface einfacher anzusprechen und Interaktionen zu ermöglichen. Unter anderem wird dies auch durch das BMBF gefördert. Um robotische System nahtlos in den Praxisalltag zu integrieren, bietet sich die Cliniserve CARE Lösung daher als mobiles Interface in verschiedenen Projekten an – sowohl telemedizinisch im Zusammenspiel mit Patienten, wie auch in internen sowie Versorgungsprozessen.
Die Cliniserve Patientenkommunikation entlastet gerade bei infektiösen Patienten in Normalstationen das Pflegepersonal. Im Zusammenspiel mit ausgehändigten Patiententablets oder verbauten Patiententerminals, können Patienten Bedürfnisse so digital melden und dem Personal eine Rückmeldung sowie gegebenenfalls gebündelte Versorgung ermöglichen. Dies gibt Patienten mehr Informationen und spart Mitarbeitern Laufwege sowie unnötig häufiges Umkleiden.
Cliniserve unterstützt gerne beim verpflichtenden Upgrade der IT Infrastruktur und der Verbesserung der IT Sicherheit. Besondere Kompetenzen und Erfahrungen hat Cliniserve dabei im Umgang mit mobilen Geräten im Arbeitsalltag aufgebaut, ebenso mit dem sicheren Ansatz von Cloud Diensten in zentralen Rechenzentren in Deutschland. Zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist es, stets nur dringend notwendige Daten zu übertragen und stets „end-to-end“ zu verschlüsseln. So wird sichergestellt, dass sensible Daten keinem Risiko ausgesetzt sind, die Vorteile von zentralen Services und mobilen Endgeräten aber dennoch verfügbar sind.
Daher werden Schnittstellen nur dann und nur soweit angesprochen, wie es die Software und die damit umgehenden Endnutzer erfordern.
Auch bei Erwägungen des Datenschutzes und entsprechenden Prüfungen unterstützen wir mit unserem Datenschutzpaket und Konsultationen jederzeit gerne
Cliniserve unterstützt bereits bei der Analyse des IST-Zustandes gerne. Somit kann bereits eine passende Bedarfsanalyse eingereicht werden. Zentral ist dabei der Dialog sowohl mit IT Dienstleistern, der Klinik IT wie auch den Anwendern und dem Management, um ein passendes Maßnahmen Bündel zu schnüren – dass die Pflege auf keinen Fall außen vor lassen sollte.
Auch bei der Antragsstellung nach Entscheidung der Weiterreichung durch das Land stehen wir zur Verfügung.
Für notwendige Eigenerklärungen (beispielsweise nach §19, Abs. 2) und Nachweisen zu der Erfüllung vorgeschriebener Richtlinien und dem Umsetzungsstand verfügt Cliniserve über entsprechende Vorlagen.
Ganz besonders wichtig: Bei allen unseren Lösungen ist die Unterstützung des Change Management Prozesses in der Pflege inklusive. Dies stellt den entscheidenden Schritt dar, um aus passenden Maßnahmenbündeln auch langfristige und lohnende Arbeitsabläufe zu generieren.
Seit mehreren Jahren stellen wir uns erfolgreich der Herausforderung, grundlegende Arbeitsprozesse in der Pflege zu digitalisieren, so dass alle Mitarbeiter dies als Zustandsverbesserung wahrnehmen. Dies führt auch zu unseren hohen Zufriedenheitswerten unter den Pflegemitarbeitern sowie Vorteilen in der Anwerbung weiterer Mitarbeiter in der Pflege.
Die Förderung durch das Krankenhauszukunftsgesetz ist nicht nur eine Chance – es gibt aus Folgekosten nach Ablauf der Förderung auch finanzielle Risiken, die noch nicht vollständig geklärt sind. Cliniserve möchte durch maximale Transparenz in allen Kosten und zukünftigen Auswirkungen helfen, dieses Risiko zu minimieren. So gibt es keine versteckten Kosten, die Sie nach Ablauf der Förderung überraschen könnten.
Mit unseren flexiblen und modularen Preismodellen können wir sowohl monatliche Lizenzgebühren, wie auch Kauflizenzen abbilden – beides ist nach KHZG förderfähig. Genauso wie grundsätzlich alle Kosten, die auf Seiten Cliniserves entstehen.
In jedem Projekt zahlen Sie am Ende genau das, was Sie benötigen – nach Anzahl ausgestatteter Bereiche, Funktionsumfang und benötigtem Personalaufwand.
Erfahren Sie mehr zu Cliniserve CARE und wie unsere Lösung in KHZG Förderprojekte passt. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf.
Herr Nast-Kolb ist Ihr Ansprechpartner und kann mit Ihnen gemeinsam die richtige Lösung für die stationäre Pflege finden.
+49 89 24418274
julian.nast-kolb@cliniserve.de
Vereinbaren Sie eine unverbindliche online Produktdemo. Jederzeit und direkt an Ihrem PC.
Krankenhäuser kennen keine Feiertage. Wir bieten den Nutzern einen kompetenten Kundenservice an – 24/7.
Sie erhalten alle Verbesserungen unserer Software ohne Extrakosten.
Das ganze Angebot aus einer Hand. Wir kümmern uns um alles: Geräte für die Pflege mit Datenverbindung und Wartung für eine faire Leasinggebühr.
Unser Schulungsteam bereitet alle Beteiligten vor und sorgt für einen reibungslosen Start. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch danach.