Sie wollen noch mehr zur Cliniserve CARE App erfahren?
Dann schauen Sie sich gerne das Video über den Einsatz von Cliniserve CARE
im UKSH vom 19. Gesundheits-Pflegekongress von Springer an:
Cliniserve CARE entlastet Pflegekräfte mit einem mobilen Pflegeassistenten im Stationsalltag, indem Aufgaben automatisch nach Qualifiaktion und Bereich delegiert werden.
Dadurch wird die interne Kommunikation als auch die Kommunikation mit den Patienten verbessert. Zudem werden doppelte Wege und Telefonate gespart und Prozesszeiten verkürzt.
Mit Cliniserve CARE verlieren Sie keine Zeit mehr wegen doppelter Laufwege oder Missverständnisse in der Kommunikation.
Unser Co-Founder Julian Nast-Kolb
spricht mit Miriam Golis über die Möglichkeit,
Cliniserve CARE als KHZG-Projekt zu starten.
Schauen Sie hier direkt das Interview an oder
erfahren Sie mehr in unserem Blogbeitrag.
Die Cliniserve CARE App hilft im stressigen Stationsalltag jederzeit und überall den Überblick über anstehende Aufgaben zu behalten. Diese können priorisiert oder auch an andere Mitarbeitende abgeben werden.
Besonders praktisch ist, dass Smartphones in jede Kitteltasche passen. Dadurch wird für Pflegekräfte ein direktes Arbeiten am „Point of Care“ möglich.
Zu Schichtbeginn melden sich Mitarbeitende mit einem Pseudonym, ihrer Qualifikation und ihrem Bereich an. Dadurch können anstehende Aufgaben passend und automatisch zugeteilt werden und Arbeitsabläufe optimiert werden.
Die Cliniserve CARE App ist für Android und iOS erhältlich.
Die App kann ganz einfach ohne aufwändige IT-Integration installiert werden.
Ebenfalls können mobile Endgeräte von Cliniserve im Full-Service Modell inklusive Mobile Device Management und LTE-Anbindung gemietet werden. Dank der flexiblen Plattform können auch bestehende Smartphones eingebunden werden.
Dann schauen Sie sich gerne das Video über den Einsatz von Cliniserve CARE
im UKSH vom 19. Gesundheits-Pflegekongress von Springer an:
Die Cliniserve CARE App bietet eine ideale Ergänzung zur Lichtrufanlage. Patienten können ihr Anliegen intuitiv aus einem Menü wählen.
Das Menü kann pro Station individualisiert und in verschiedenen Sprachen übersetzt werden.
Mitarbeitende erhalten alle Patientenanfragen automatisch nach Qualifikation und zuständigen Bereich in der App.
Durch „One-Click“ Rückmeldungen werden lange Wartezeiten für die Patienten vermieden. Zudem werden durch die Möglichkeit der sofortigen Materialmitnahme unnötige doppelte Laufwege gespart.
Patienten nutzen das System via App oder Webapp auf dem eigenen Smartphone oder auf gegebenenfalls vorhandenen Bedside Terminals.
Dank Pseudonymisierung der Patienten werden in keinem Fall personenbezogene Daten übermittelt. Somit ist die Nutzung datenschutzkonform.
Cliniserve bietet für jede Lichtrufanlage eine Integration, die die Lichtrufe digitalisiert und Datenanalysen ermöglicht.
Dabei wird entweder seriell über die ESPA 4.4.4 Schnittstelle oder digital über den Kommunikationsserver auf die Lichtrufe zugegriffen.
Des weiteren werden die Lichtrufe digital an die passenden Mitarbeitenden, je nach Tätigkeitsbereich, zugeteilt und in der Cliniserve CARE App angezeigt.
Die zuständigen Mitarbeitenden sehen übersichtlich in der App, woher der Ruf entstammt und können im Team kommunizieren, wer unterwegs ist – unabhängig davon bleiben die Ganganzeige und der analoge Lichtruf wie gehabt bestehen.
Das Mitführen von DECT Telefonen kann dadurch deutlich eingeschränkt werden. Folglich kann auf vielseitigere Smartphones umgestellt werden.
Über einfache Integrationen mit der App kann die interne Koordination von Abläufen zeitlich optimiert werden.
End-to-End Kommunikationsprozesse werden durch automatisch ausgelöste Aufgaben und Statusupdates übersichtlich dargestellt. Dadurch sparen Sie Telefonzeiten und vermeiden ärgerliche Verzögerungen.
Alle Beteiligten erhalten automatische Updates zu Verzögerungen und Anpassungen der Aufgaben. Dadurch werden Missverständnisse vermieden.
Beispielsweise wird dem Transportdienst in der App eine Aufgabe übermittelt, sobald ein Patient den OP verlässt. Gleichzeitig wird die Logistiksoftware aktualisiert. Desweiteren erhält die Station die Information für die nötigen Vorbereitungen zur Übernahme des Patienten.
Durch eine einfache Verbesserung der internen Informationsflüsse wird reaktives Arbeiten hinter einem Berg von Aufgaben vermieden.
Folglich entstehen transparente Prozesse zur Entlastung Ihrer Mitarbeitenden und Verbesserung der Patientensicherheit.
Robotische Systeme können heute und in Zukunft Pflegekräfte entlasten und verschiedene Zuliefertätigkeiten übernehmen.
Cliniserve ist für mehrere Hersteller die Benutzeroberfläche zur Robotik – sowohl für Patienten als auch Mitarbeitende. Dadurch ist eine intuitive und in Pflegeprozesse integrierte Einbeziehung der Robotik möglich.
Cliniserve CARE bietet das Schlüsselstück, um Pflegekräfte in alle internen Kommunikationsprozesse einzubinden. Folglich wird sichergestellt, dass Prozesse „End-to-End“ digital ablaufen. Das hilft bei der Vermeidung von Verzögerungen und unterstützt die Prozessübersichtlichkeit.
Dank des interoperablen Ansatzes des Cliniserve Systems ist dies in Kombination mit allen gängigen Lösungen möglich und lässt sich sehr gut mit HL7/ FHIR oder ODBC anbinden. Durch die unmittelbare Nutzung am Point-of-Care ermöglicht dies Ihren Pflegekräften beispielsweise eine lückenlose Dokumentation.
Dank des Full-Service Ansatzes lässt sich Cliniserve CARE innerhalb von 4 Wochen ohne ein internes IT Projekt einsetzen.
1. Bestandsaufnahme
2. Konfiguration
3. Los geht's
Haben Sie eine Frage oder wollen Cliniserve ganz einfach persönlich kennenlernen? Schreiben Sie uns doch eine Email, vereinbaren eine unverbindliche Demo oder nehmen Sie an unserem regelmäßigen Live-Webinar teil.