Herausforderung
Pflegekräfte werden zu oft abseits der Patientenfürsorge gebunden. Andere pflegerische Aufgaben wie Dokumentation, Vorbereitung von Medikamenten und Routinen benötigen viel Zeit – zusätzlich verschwenden die Pfleger jedoch auch zu viel Zeit mit fachfremden Aufgaben. Haushaltstätigkeiten werden übernommen, Botengänge ausgeführt oder einfache Prozesse aufwändig manuell gesteuert.
Zusätzlich werden viele interne Kommunikationsprozesse nur halb digital geführt, Aufträge müssen immer in jedem Schritt manuell erstellt werden und häufig auch telefonisch kommuniziert. Die Personaldecke ist auf Grund der finanziellen Einschränkungen und des leer-gefegten Pflegepersonalmarkts dünn. Dadurch sind die Mitarbeiter insgesamt gestresst, weisen hohe Krankheitsquoten auf und sind generell häufig unzufrieden und überlastet.
Um Strukturen in der Pflegearbeit zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch die Bindung zu steigern, stellen digitale Begleiter der Pflege ein ideales Mittel dar.